November 2022: Winterkräuter in der Stadt
Öffentliche Führung der Hirsch-Begegnungsstätte in Tübingen
Heilpflanzen entdecken zwischen Mauerritzen, Asphalt und Bordstein auf einem kleinen Spaziergang durch die Altstadt. Wilde Natur in der Stadt. Man könnte sie aber auch die grünen Stadtrebellen nennen: die Pflanzen, die sich auch unter ungünstigen Bedingungen in der Stadt nicht unterkriegen lassen.
August 2022: Magische Pflanzen
Öffentliche Führung im botanischen Garten Tübingen
Etliche Pflanzen wurden früher (oder auch noch heute?) für magische Zwecke eingesetzt. Heute sind es eher die Heilwirkungen, die einem manchmal wie Magie vorkommen.
Juni 2022: Führung um die Wurmlinger Kapelle (Führung & Verkostung)
Öffentliche Führung in Rottenburg-Wurmlingen für die WTG Rottenburg
Es gibt viel mehr wertvolle Kräuter, als die meisten wissen. Viele davon bieten schnelle Hilfe für den Notfall unterwegs. Viele sind geeignet für
den Wildkräutersalat und einige sind Stammpflanzen unserer Kultur- und Gartenpflanzen.
Mit Verkostung von Giersch-Limo und Kräuterschnecken.
Juni 2022: Gedicht und Pantomime zur Schafgarbe
Öffentliche Aufführung im botanischen Garten in Tübingen zum Tag des botanischen Gartens
Mit einem Gedicht wurde die Schafgarbe beschrieben - Ihre Heilwirkung, Geschichtliches und Magisches. Ergänzt wurde das durch Pantomime und Figuren (gemeinsam mit der Naturheilärztin Dr. Susanne Bihlmaier).
April 2022: Unkrautkonferenz Karlsruhe Zauberhafte
Un-Kräuter
Gedicht und Pantomime zur Schafgarbe.
(gemeinsam mit der Naturheilärztin Dr. Susanne Bihlmaier)
September 2020: Heilkräuter auf der Achalm (Führung & Verkostung)
Öffentliche Führung in Reutlingen für die vhs Reutlingen
Es gibt viel mehr wertvolle Kräuter, als die meisten wissen. Viele davon bieten schnelle Hilfe für den Notfall unterwegs.
Mit Verkostung von Giersch Royal, Kräuterschnecken und veganem Energie-Wanderkeks.
Mai 2020: Monet, Cezanne und die Kräuter-Wilden. Gartenkunst und
Wildkraut-Heilkunst (abgesagt wegen Corona)
Führung in Rottenburg-Dettingen mit Prof. Roland Doschka
Im Doschka-Garten zusammen vereinen sich die Gegensätze: die kunstvoll angelegten, blühenden Gemälde und die Wildkräuter der unbehandelten Wiese. Gemeinsam werden sie vorgestellt, wenn Professor Doschka die Maler in seinen Garten zeichnet und der Naturpädagoge Armin Bihlmaier die Schätze der heilkräftigen Wildkräuter erblühen lässt.
Mai 2020: Unkraut, Genusskraut, Heilkraut (Führung & Verkostung, abgesagt wegen Corona)
Öffentliche Führung in Weil der Stadt für die vhs Leonberg
Es gibt viel mehr wertvolle Kräuter, als die meisten wissen. Viele davon bieten schnelle Hilfe für den Notfall unterwegs.
Mit Verkostung von Giersch Royal, Kräuterschnecken und veganem Energie-Wanderkeks. www.leonberg.de/vhs
April 2020: Heil- und Genusskraft der Streuobstwiese (abgesagt wegen Corona)
Öffentliche Führung in Mössingen für den Verein Vielfalt, zur Schatztruhe der Outdoor-Apotheke aus der Streuobstwiese. Im Anschluss serviert das Café Pausa wildkräuterige Kulinarik mit Erläuterungen zu den heilkräftigen Inhaltsstoffen von Naturheilärztin Dr. Susanne Bihlmaier. www.vielfalt-kreis-tuebingen.de
März 2020: Zauberhafte Un-Kräuter (abgesagt wegen Corona, neuer Termin 02.04.2022)
Auf der Unkrautkonferenz werden immer ganz besondere Wildpflanzen vorgestellt. Sketch und Vortrag zur Schafgarbe. Gemeinsam mit der Naturheilärztin Dr. Susanne Bihlmaier. www.unkrautkonferenz.de
Juli 2019: Der große Reichtum der Magerwiese
Öffentliche Führung im botanischen Garten der Universität Tübingen im Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen.
Es wurden typische Magerwiesenpflanzen vorgestellt, ihre Heilwirkungen und welche im Wildkräutersalat verwendet werden können.
Juli 2019: Die große Pflanzenvielfalt des Weggentals im Sommer
Im Weggental wachsen am Berghang, oben auf der Wiese und unten im Tal am Bach ganz unterschiedliche Pflanzen in großer Artenvielfalt. Diese wurden nicht nur vorgestellt, sondern auch speziell auf deren Heilwirkung und Tauglichkeit für den Wildkräutersalat eingegangen. Es wurde eingeladen zum Staunen und gezeigt, dass in Übersehenem und vermeintlichen Unkräutern viel mehr steckt, als man denkt.
Juni 2019: Kulinarische Heilkräuter auf der Achalm
Kennenlernen von Kräutern, die Ihnen unterwegs helfen können, wenn man sich verletzt hat oder gestochen worden ist. Einige davon können auch im
Wildkräutersalat verwendet werden.
Mit Verkostung von Giersch Royal, Kräuterschnecken und veganem Energie-Wanderkeks.
Mai 2019: Frühlingspflanzen rund um die Wurmlinger Kapelle
Wenn im Frühling die Sonne scheint, strömen alle ins Grüne. Allerdings auch unliebsame Insekten. Zum Glück gibt es auch Heilpflanzen, welche bei Stichen und Bissen helfen. Führung für die WTG Rottenburg
Mai 2019: Frühlingspflanzen im Weggental
Nur wenige Meter entfernt bescheren unterschiedliche Standorte auf kleinstem Raum eine reiche Artenvielfalt: von vermeintlichen Unkräutern bis zu wirkkräftigen
Heilkräutern. Führung in Kooperation mit dem Bürgerprojekt Weggental.
Mai 2019: Unkraut, Heilkraut, Bierkraut
Es gibt viel mehr wertvolle Kräuter, als die meisten wissen. Viele davon bieten schnelle Hilfe für den Notfall unterwegs. Führung in Rottenburg-Schwalldorf mit Vorstellung des Hopfens und kleiner Bierkunde bei Doc's Bier inkl. Verkostung.
April 2019: Heilsame Notfallkräuter erkennen und anwenden
Heilkräuter für die erste Hilfe unterwegs, bei
Verletzungen, Stichen oder Blasen. Die meisten sind essbar und geeignet für den Wildkräutersalat.
Vortrag beim Naturheilverein Esslingen, gemeinsam mit der Naturheilärztin Dr. Susanne Bihlmaier, mit Verkostung von Giersch-Quark.
April 2019: Frühlingsfest der Heilkräuter
Heilkräuter für die erste Hilfe unterwegs, bei Verletzungen, Stichen oder Blasen. Die meisten sind essbar und für den Balkon geeignet.
Vortrag und Führung beim Frühlingsfest der Staudengärtnerei Jantzen in Tübingen.
März 2019: Unkrautkonferenz in Karlsruhe
Hier wurde gezeigt, dass auch ignoriert oder gar gehasst Kräuter wertvoll sind. Sketch und Vortrag zu den Wiesenknöpfen.
Gemeinsam mit der Naturheilärztin Dr. Susanne Bihlmaier
März 2019: Vogel- & Pflanzenwelt des Weggentals
Vortrag für das Bürgerprojekt Weggental
Gemeinsam mit dem Vogelkundler Professor Randler.
Öffentliche Führung für die WTG Rottenburg a. N.
Sommerkräuter des südlichen Weinberghangs und der nördlichen Wacholderheide der Wurmlinger Kapelle bei Rottenburg a. N.
Mit Verkostung von Giersch-Schnecken und Holunderblüten-Schorle.
Öffentliche Führung für das Bürgerprojekt "Lebensraum Weggental"
Entdeckungstour zu den gewöhnlichen und besonderen Pflanzen innerhalb und außerhalb des Naturschutzgebiets.
Geschlossene Führung für den Lions-Club
Mit anschließender Weinprobe beim Weingärtner Sieß
Öffentliche Führung für die Altenbegegnungsstätte Hirsch in Tübingen
Entdeckungstour zu den wahren grünen Stadtrebellen: zwischen Beton und Asphalt, zwischen Mauerritzen und am Straßenrand. Sogar einige Heilkräuter waren unter den vielen blühenden Überlebenskünstlern.
Öffentliche Führung für die WTG Rottenburg a. N.
Frühlingskräuter des südlichen Weinberghangs und der nördlichen Wacholderheide der Wurmlinger Kapelle bei Rottenburg a. N.
Mit Verkostung von Vollkornbaguette mit Bärlauch-/Knoblauchrauken-Quark
und Giersch-Schnecken, sowie Holunderblüten-Schorle.
Geschlossene Führung für eine Besuchergruppe aus Nürnberg
Entdeckungstour zu den Sommerpflanzen der Wurmlinger Kapelle inkl. kurzer Führung in der Kapelle.
Mitwanderer konnten Fragen zu Pflanzen am Wegrand stellen, Vorstellung einiger besonderer Pflanzen.
Geschlossene Führung für das Hauptamt der Stadtverwaltung Rottenburg a. N.
Entdeckungstour zu den wildwachsenden Urformen heutiger Kultur- bzw. Nutzpflanzen.
Mit anschließender Weinprobe beim Weingärtner Sieß.